Deutsche TV-Sender auf YouTube

RTL-youtube-kanal
Im letzten halben Jahr haben die Investments in YouTube-Inhalte und YouTube-Netzwerke deutlich zugenommen. Das ist nicht weiter verwunderlich, denn die Strukturen auf der Plattform professionalisieren sich zunehmend, so dass man in ausgewählten Fällen bereits von einer neuen Sendergeneration sprechen kann. Es ist also nur eine logische Konsequenz, dass allein in den letzten sechs Monaten Medienkonzerne über $110 Millionen in das Ökosystem investiert haben:

Angesichts dieser Entwicklung stellt sich die Frage nach den YouTube-Aktivitäten der deutschen TV-Sender und danach welche Rolle sie in diesem neuen Ökosystem einnehmen werden.

Deutsche TV-Sender auf YouTube*
Titel Abrufe Abonnenten Videos
ARD 77,086,349 111,171 9,828
ZDFneo 11,244,991 39,955 433
ZDF 5,091,076 32,982 1,322
hr-fernsehen 4,097,239 4,174 731
TELE 5 3,435,975 7,430 408
Bayerischer Rundfunk 3,430,760 3,354 3,642
Skyde 2,645,363 4,871 217
EinsPlus 2,240,104 8,592 552
SkySportHD 1,110,373 206,150 139
HSE24 1,062,364 525 306
ARTE Deutschland 833,698 2,288 867
SyfyDE 768,643 2,516 397
SWR 737,276 1,217 579
DASVIERTEtv 550,677 648 70
ProSieben 354,131 510 13
NDR 196,563 812 102
VOX 33,078 44 14
Radio Bremen 9,327 331 25
Gesamt 114,927,987 427,570 19,645
alexibexi 115,303,420 459,235 246

Bereits auf den ersten Blick zeigt sich ein deutlicher Unterschied bei den YouTube-Aktivitäten der Sender. Während die privaten Sender YouTube hauptsächlich zur Promotion und Eigenwerbung nutzen, finden sich bei den Öffentlich Rechtlichen oftmals ganze Sendungen auf YouTube, wobei in Deutschland noch nicht so weit gegangen wird die komplette Mediathek auf YouTube verfügbar zu machen wie es z.B. ARTE in Frankreich tut. Trotzdem sind diese Kanäle (noch) nichts auf das die Sender besonders Stolz sein könnten. Ein guter YouTuber wie zum Beispiel alexibexi erreicht eine größere Reichweite auf der Plattform als all diese Senderkanäle zusammen und das mit deutlich weniger Videos.

top10-youtube-tv-kanaele

Neben den Senderkanälen finden sich auf YouTube auch eine ganze Reihe an TV-Formaten der Sender. Hier sehen die Zahlen schon etwas besser aus. Auch wenn bei den Formaten ebenfalls noch nicht der große Durchbruch gelungen ist, gibt es doch das eine oder andere Format z.B. Verstehen Sie Spaß? oder Switch reloaded, das ein Publikum auf YouTube findet.

TV Formate auf YouTube & Facebook*
Titel Abrufe gesamt Abonnenten Videos Facebook Fans
Verstehen Sie Spaß? 65,043,819 79,531 486 81,378
Switch reloaded 29,043,315 47,286 58 454,215
Supertalent RTL 19,803,795 4,738 318 629,859
das aktuelle sportstudio 15,063,946 23,153 825 61,371
DSDS RTL 14,994,995 6,191 488 998,706
Eisenbahnromantik 3,423,772 9,839 148 6,977
Circus HalliGalli 3,370,999 36,248 48 309,885
The Voice of Germany – Offiziell 2,167,309 1,879 137 734,278
XFactorVOX 1,958,178 860 203 113,042
Lindenstraße 1,880,532 3,330 356 144,915
RTLIchBinEinStar 1,532,069 720 96 541,675
#8222;Wetten dass..?" 1,374,198 12,555 115 158,146 ZDFlachbar 900,382 5,893 135 251 Dein Sky Zapping 755,468 2,856 160 5,108 Maybrit Illner 669,960 4,017 321 16,583 Neues aus Büttenwarder 503,559 883 56 43,982 ZDFtivi 256,938 493 181 n/a wochenwebschau 253,449 951 320 2,907 quer 166,143 1,529 95 57,172 K11 #8211; Kommissare im Einsatz 56,790 291 19 307,749
REPORT MAINZ 33,112 319 54 11,712
rundshow 25,944 113 73 1,781
Berlin – Tag und Nacht 20,240 113 4 2,708,825
mia san mia 1,394 16 1 n/a
Köln 50667 394 9 3 846,590
Galileo 206 7 1 1,650,573
Gesamt 163,300,906 243,820 4,701 9,887,680
16BARS.TV 186,846,305 368,357 857 146,476

Doch auch hier zeigt sich, dass das Zuschauerpotential auf YouTube bei weitem nicht ausgeschöpft wird. YouTube erreicht in Deutschland mehr Unique User pro Monat als Facebook. Das bedeutet, dass die Formate ähnliche viele YouTube Abonnenten generieren könnten wie Facebook Fans. Die große Mehrzahl der TV-Formate erreicht jedoch nicht einmal eine Abonnentenzahl von 10% ihrer Facebook Fans, was tief blicken lässt und mit ein Ergebnis der vorherrschenden Archiv- und Promotion-Strategien der Sender auf YouTube ist: die Nutzer erwarten passende Inhalte und keine Archivstrecken oder Werbeclips. Vor allem bei Formaten wie Berlin Tag und Nacht und Köln 50667, die auf Facebook mit Millionen von Fans glänzen und bewiesen haben, dass sie im Social Web funktionieren, ist es sehr erstaunlich, dass YouTube dermaßen vernachlässigt wird. Generell lässt sich feststellen, dass über alle Sender und Formate hinweg in den wenigsten Fällen YouTube mit einer ähnlichen Intensität gepflegt wird wie es bei Facebook oder Twitter der Fall ist.

YouTube-Strategien der Sender

Um die Bandbreite der verschiedenen Ansätze und Aktivitäten aufzuzeigen lohnt es sich die Sendergruppen Sky, RTL, ARD und ProSiebenSat.1 näher zu betrachten, da hier die Unterschiede und Zielsetzungen am deutlichsten werden.

Sky – Promotion

Sky hat erkannt, dass es YouTube sehr gut als Promotionplattform für seine Angebote nutzen kann. Vor allem der Kanal SkySportHD bietet Nutzern einen Vorgeschmack und Einblick. Hier werden Ausschnitte und Best-ofs aus dem Programm zur Verfügung gestellt. In der letzen Bundesliga Saison gab es sogar die Spielzusammenfassungen. Flankiert werden die Inhalte durch Marketingaktionen wie die Aufzeichnung eines Kreisligaspiels mit Profikameras. Insgesamt konnte ich vier YouTube-Kanäle mit 4.881.613 Videoabrufen 214.468 Fans und 583 Videos Sky zuordnen.* Die Zielsetzung von Sky liegt bei allen Kanälen ganz klar im Marketing für die eigenen PayTV Angebote.

RTL – wait and buy

Angesichts der Investments der RTL Group könnte man annehmen, dass RTL sehr aktiv auf YouTube ist. Dies ist jedoch nicht der Fall. Zwar haben DSDS und XFactor, als beliebteste Kanäle der Sendergruppe, eine gewisse Reichweite, doch die Zuschauer werden dort mit standardisierten 38 bzw 36 Sekunden Clips aus den TV-Formaten abgespeist, was der YouTube Community nicht sonderlich zusagt. Insgesamt betreibt RTL im Moment acht Kanäle mit 18.562.814 Videoabrufen, 8.418 Abonnenten und 814 Videos,* die alle das TV-Programm und die eigenen Plattformen promoten sollen. Interessant wird es zu sehen ob nun die Aktivitäten mithilfe von Broadband TV und Stylehaul auch in Deutschland eine andere Richtung nehmen werden oder ob RTL weiter abwartet und darauf spekuliert irgendwann ein deutsches YouTube-Netzwerk zuzukaufen.

ARD – Masse

Über 21.000 Videos wurden in die mehr als 25 YouTube-Kanäle der verschiedenen ARD-Anstalten hochgeladen. Damit bietet die ARD mit ihrer Archivstrategie dreimal so viele Videos an wie alle anderen Sender zusammen. Sie erreicht mit diesen Aktivitäten knapp über 300.000 Abonnenten und 202 Millionen Videoabrufe.* Das Motto scheint oft viel hilft viel zu sein, wohingegen fast 90% der Abrufe auf die Top 5 Kanäle entfallen: ARD 77 Mio, Verstehen Sie Spass? 65M, YouFM 16,5M, DASDING 10M und SWR3 10M. Die ARD geht also auch auf YouTube in die Breite und möchte möglichst viele Inhalte verfügbar machen, wobei neben dem Hauptkanal vor allem Radiowellen und ausgewählte TV-Formate auf YouTube aktiv sind.

ProSiebenSat.1 – build

Die ProSiebenSat.1-Aktivitäten rund um TV-Inhalte auf YouTube unterscheiden sich – mit der Ausnahme von Circus Halli Galli – nur unwesentlich von RTL. Auch hier wird das TV-Programm beworben und es finden sich Ausschnitte aus den Sendungen auf den entsprechenden Kanälen. Trotzdem unterscheidet sich die ProSiebenSat.1-Strategie an einer entscheidenden Stelle von der anderer Sender.

Anstatt mit TV-Inhalten sein Glück zu versuchen, produziert der Konzern auch originäre Inhalte für das Netz. Die ehemals für MyVideo entwickelten Shows und Inhalte finden sich mittlerweile auch auf YouTube. Darunter sind auch originäre Formate mit bekannten YouTubern wie Gronkh und PietSmiet. Betrachtet man zudem die aktuellen Stellenausschreibungen von ProSiebenSat.1 z.B. für Manager Artist Acquisitions Web-Video oder Channel Manager wird schnell klar, dass dieses Angebot ausgebaut werden soll und man YouTube nicht nur als Promotionkanal oder Archiv sondern als eigenständiges Geschäftsfeld sieht. Im Moment erreicht ProSiebenSat.1 mit diesen Aktivitäten in 15 Kanälen mit 1,095 Videos 45,796,575 Abrufe und 298,334 Abonnenten.*

Ungenutztes Potential

Betrachtet man die Reichweite von YouTube im Vergleich zur Reichweite der Sender und Formate sieht man, dass bis jetzt noch kein Sender seine existierenden Zuschauer auf YouTube umfassend erreicht, geschweige denn Neue hinzu gewinnt. Insgesamt kommen die 64 YouTube Kanäle, die ich den verschiedenen TV-Sendern zuordnen konnte, auf um die 330 Millionen Videoabrufe und 963.000 Abonnenten oder anders ausgedrückt sie performen schlechter als ein(!) Kanal der Aussenseiter (392 Mio Abrufe und 1,27 Mio Abonnenten).* Dabei ist es durchaus möglich mit TV-Inhalten auf YouTube erfolgreich zu sein.

Interessant ist wie unterschiedlich die Strategien der Sender bezüglich YouTube sind. Vom Archiv (ARD) über Promotion (Sky) bis hin zum Netzwerk als Make (ProSiebenSat.1) or Buy (RTL) ist alles vertreten. Welche Strategie am Ende aufgeht ist zur Zeit noch nicht abzusehen, wird sich aber im nächsten Jahr zeigen. In dieser Zeit werden die Weichen für das deutsche YouTube-Ökosystem gestellt und die Sender sind entweder Teil dessen oder werden weiter zusehen und Eigenwerbung machen.

* Alle Tabellen und Aufzählungen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Alle Zahlen beziehen sich auf den Stichtag 5.08.2013.


Weitere Fragen?

Haben Sie Fragen zu meiner Tätigkeit oder benötigen meine Unterstützung?

info@gugelproductions.de